Suchen Barrierefrei

Betriebswirtschaft

Abo Controlling //

Produktdesign mittels Wertanalyse und Zielkostenrechnung

Neue Produkte optimal entsprechend des Kundennutzens konzeptionieren

Die Produktinnovation ist wohl eine der strategischsten unternehmerischen Entscheidungen. Konzeptionen am Markt vorbei, die den Kundennutzen nicht angemessen adressieren, sich nicht genug von Angeboten der Wettbewerber unterscheiden, oder die Preisbereitschaft der potenziellen Käufer übersteigen, enden häufig in einem Totalverlust und können eine existenzbedrohende Schieflage des innovierenden Unternehmens nach sich ziehen.

Abo Leser-Kommentar //

Leser-Kommentar: Die BWA als Beratungseinstieg – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Vollauslastung und Fachkräfte sind ein Thema in Steuerberatungskanzleien. Auf der anderen Seite stehen die voraussichtlichen Konsequenzen eines vermehrten Einsatzes von künstlicher Intelligenz. Und damit ist die Intensivierung der betriebswirtschaftlichen Beratung in vielen Kanzleien – wie schon seit Jahren – wieder oder unverändert auf der Tagesordnung. Interessanterweise wird dabei die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als Einstiegsmedium vielfach deutlich unterschätzt. Was den Autor verwundert und weshalb er die folgenden persönlichen Eindrücke zur Diskussion stellt.

...
Diese Woche online //

Systematische Urlaubsvorbereitung mit dem Urlaubs-Check

Die Urlaubszeit ist für viele Inhaber kleiner und mittelständischer Betriebe von Sorgen geprägt. Ständige Erreichbarkeit, Notfallvertretungen und die Aussicht, dass nach dem Urlaub ein kaum überwindbares Arbeitspensum auf einen wartet, führen dazu, dass viele Unternehmer bereits mit Bauchschmerzen wegfahren und die Urlaubszeiten immer kürzer werden. Für die systematische Urlaubsvorbereitung bietet sich der Urlaubs-Check an, den Sie Ihren Mandanten weiterleiten können. Sprechen Sie das Thema „Urlaub“ einfach im nächsten Mandantengespräch an – die Aufmerksamkeit Ihrer Mandanten wird Ihnen sicher sein.

...
Abo

Unternehmensbewertung: Entwurf einer Neufassung des IDW S 1

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n. F.) verabschiedet. Gegenüber IDW S 1 i. d. F. 2008 enthält der Entwurf u. a. eine Neugliederung sowie begriffliche Modernisierungen. So wird neben dem objektivierten Wert als neues Wertkonzept der plausibilisierte Entscheidungswert eingeführt, bei dem die Bewertung aus der Perspektive eines bestimmten Entscheidungsträgers erfolgt, die zugrunde liegenden Annahmen jedoch einer zumindest ausreichenden internen und externen Plausibilitätsbeurteilung unterzogen werden müssen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://go.nwb.de/7tt51.

...
Abo

Künstliche Intelligenz: Erste KI-gestützte Unternehmensberatung

Die Beraterplattform „consultingcheck“ ist eine digitale Plattform für Unternehmensberatung, die sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben aller Branchen, Größenordnungen und Lebenszyklusphasen richtet. Sie unterstützt die Zielgruppe mit zielgerichteten Lösungsimpulsen bei ihren täglichen Aufgaben im Management. Von Fragen zur Gründung eines Unternehmens, zum Wachstum oder zur Effizienzsteigerung bis hin zur nachhaltigen Sanierung und zum Unternehmenskauf bzw. -verkauf werden hunderte von Themen rund um eine erfolgreiche Unternehmensführung praxisgerecht erläutert. Ab sofort steht „Marion“ als KI-basierte Unternehmensberaterin für Online-Beratung Fach- und Führungskräften 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Alle von der KI genutzten Inhalte stammen ausschließlich aus dem Datenpool von consultingcheck und greifen – anders als gängige KI-Chatbots – nicht auf externe Inhalte aus dem Internet zu. Ein kostenfreier Test befindet sich unter https://go.nwb.de/keyx2.

...
Abo

Fördermittel: KfW-Programm Erneuerbare Energien nutzen

Die KfW bietet für KMU sowie Gründer mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ zinsgünstige Kredite für die Errichtung von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Gefördert werden bis zu 100 % der Investitionskosten, einschließlich Planung und Installation. Die Laufzeiten betragen zwischen 5 und 30 Jahren, wobei das erste Jahr tilgungsfrei ist. Der Zinssatz startet bei 3,21 % (Stand: 10.7.2025) und richtet sich nach der Bonität des Unternehmens. Es gilt das Hausbankprinzip. Weitere Informationen befinden sich unter https://go.nwb.de/3yewm.

Loading...