Suchen Barrierefrei

Betriebswirtschaft

...
Abo

Fördermittel: KfW-Programm Erneuerbare Energien nutzen

Die KfW bietet für KMU sowie Gründer mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ zinsgünstige Kredite für die Errichtung von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Gefördert werden bis zu 100 % der Investitionskosten, einschließlich Planung und Installation. Die Laufzeiten betragen zwischen 5 und 30 Jahren, wobei das erste Jahr tilgungsfrei ist. Der Zinssatz startet bei 3,21 % (Stand: 10.7.2025) und richtet sich nach der Bonität des Unternehmens. Es gilt das Hausbankprinzip. Weitere Informationen befinden sich unter https://go.nwb.de/3yewm.

...
Abo

Energieversorger: Wechsel muss jetzt schneller gehen

Seit Juni 2025 darf der Wechsel des Energieanbieters inkl. An- und Abmeldung maximal 24 Stunden dauern. So können Kunden schneller einen günstigeren Anbieter nutzen. Die 24-Stunden-Frist betrifft nur die Anmeldung beim Netzbetreiber und die Systemumstellung. Der tatsächliche Lieferbeginn kann weiter zu einem späteren, z. B. vom Kunden gewählten, Datum erfolgen. Voraussetzung ist, dass man über eine Marktlokationsidentifikationsnummer (MaLo-ID) verfügt. Es handelt sich um eine elfstellige Zahl, die man i. d. R. auf der Energieabrechnung findet. Einen Nachteil gibt es: Die bisher mögliche rückwirkende Kündigung nach einem Umzug entfällt. Kündigungen müssen jetzt rechtzeitig vorab erfolgen. Weitere Details lesen Sie online unter https://go.nwb.de/fhpih.

Abo Leser-Kommentar //

Leser-Kommentar: Die BWA als Beratungseinstieg – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Vollauslastung und Fachkräfte sind ein Thema in Steuerberatungskanzleien. Auf der anderen Seite stehen die voraussichtlichen Konsequenzen eines vermehrten Einsatzes von künstlicher Intelligenz. Und damit ist die Intensivierung der betriebswirtschaftlichen Beratung in vielen Kanzleien – wie schon seit Jahren – wieder oder unverändert auf der Tagesordnung. Interessanterweise wird dabei die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als Einstiegsmedium vielfach deutlich unterschätzt. Was den Autor verwundert und weshalb er die folgenden persönlichen Eindrücke zur Diskussion stellt.

Abo Controlling //

Unternehmensbewertung: Neufassung des IDW S 1

Überblick über die wesentlichen Änderungen

Für den zentralen Bewertungsstandard IDW S 1, der seit 2008 die Grundlage aller Unternehmensbewertungen durch Wirtschaftsprüfer bildet, liegt ein Entwurf für eine Überarbeitung vor (nachfolgend IDW ES 1). Am 7.11.2024 hat der zuständige Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW einen Entwurf für die Neufassung des IDW S 1 verabschiedet.

...
Abo

Online-Handel: Seriöse Shops sicher erkennen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt Tipps, wie sich seriöse Online-Shops erkennen lassen. Merkmale sind u. a. eine sichere Verbindung (Vorhängeschloss in der Browserzeile), ein eindeutiger Bestellbutton oder das Angebot unterschiedlicher Zahlungsmöglichkeiten. Ausführliche Informationen finden sich unter https://go.nwb.de/huhys. Unternehmer, die ihrerseits Produkte oder Leistungen über Shops anbieten wollen, können sich für die Erstellung ihrer Offerte an den Punkten orientieren.

...
Abo

Fördermittel: Messe- und Konferenzbesuche für Start-ups

Fachmessen und Konferenzen sind für Start-ups in der Wachstumsphase unverzichtbar. KölnBusiness bietet das Förderprogramm „B2B.Connect“ für Start-ups an, das die Kosten für ein Messe- oder Konferenzticket übernimmt. Ziel ist es, einen Austausch zwischen Gründern und etablierten Unternehmen herzustellen. Das Angebot ist u. U. auch für Firmen aus anderen Regionen von Interesse, weil u. a. zahlreiche Messen und Veranstaltungen vorgestellt werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie unter https://go.nwb.de/komti.

...
Abo

Künstliche Intelligenz: Erste KI-gestützte Unternehmensberatung

Die Beraterplattform „consultingcheck“ ist eine digitale Plattform für Unternehmensberatung, die sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben aller Branchen, Größenordnungen und Lebenszyklusphasen richtet. Sie unterstützt die Zielgruppe mit zielgerichteten Lösungsimpulsen bei ihren täglichen Aufgaben im Management. Von Fragen zur Gründung eines Unternehmens, zum Wachstum oder zur Effizienzsteigerung bis hin zur nachhaltigen Sanierung und zum Unternehmenskauf bzw. -verkauf werden hunderte von Themen rund um eine erfolgreiche Unternehmensführung praxisgerecht erläutert. Ab sofort steht „Marion“ als KI-basierte Unternehmensberaterin für Online-Beratung Fach- und Führungskräften 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Alle von der KI genutzten Inhalte stammen ausschließlich aus dem Datenpool von consultingcheck und greifen – anders als gängige KI-Chatbots – nicht auf externe Inhalte aus dem Internet zu. Ein kostenfreier Test befindet sich unter https://go.nwb.de/keyx2.

...
Abo

Bonitätsprüfung: Schufa ab Ende 2025 mit neuem Score

Ab Ende des Jahres 2025 will die Schufa ihren Scorewert für Verbraucher und Unternehmen transparenter machen. Aus bisher rund 250 Kriterien hat die Schufa zwölf ausgewählt, aus denen sich der Score künftig zusammensetzt. In die Bonitätsbewertung fließen z. B. Alter der Adresse, Anfragen nach Abschlüssen für Kreditkarten und Konten oder Anzahl der Anfragen im Bereich Telekommunikation in den letzten zwölf Monaten mit ein. Die Schufa gibt an, dass Verbraucher ihre Bonität so besser einschätzen und auch beeinflussen können. Weitere Details lesen Sie online unter https://go.nwb.de/4t22h.

Abo Controlling //

Produktdesign mittels Wertanalyse und Zielkostenrechnung

Neue Produkte optimal entsprechend des Kundennutzens konzeptionieren

Die Produktinnovation ist wohl eine der strategischsten unternehmerischen Entscheidungen. Konzeptionen am Markt vorbei, die den Kundennutzen nicht angemessen adressieren, sich nicht genug von Angeboten der Wettbewerber unterscheiden, oder die Preisbereitschaft der potenziellen Käufer übersteigen, enden häufig in einem Totalverlust und können eine existenzbedrohende Schieflage des innovierenden Unternehmens nach sich ziehen.

Loading...