Cristoph Hillebrand, Christian Frystatzki

Going Concern versus Break Up

2016

ISBN der Online-Version: 978-3-482-81301-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-66681-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Going Concern versus Break Up

IV. Rechnungslegung in der Krise

1. Allgemeines

406Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens kommt es zu einer Übertragung der Rechnungslegungspflichten auf den Insolvenzverwalter. Hierbei muss zwischen der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung (internen Rechnungslegung) und der Fortführung der handelsrechtlichen Rechnungslegung (externen Rechnungslegung) differenziert werden. Die insolvenz-, handels- und steuerlichen Rechnungslegungspflichten bestehen nebeneinander, so dass man in diesem Zusammenhang auch von dem dualen bzw. zweifachen Rechnungslegungserfordernis spricht. Die Darstellung kann daher nicht in einem einzigen Rechenwerk erfolgen.

2. Externe Rechnungslegungspflichten

407Die handelsrechtlichen Rechnungslegungspflichten sind in den §§ 238 ff. HGB geregelt, die den schuldnerischen Unternehmer betreffen, sofern er buchführungs- und rechnungslegungspflichtig ist. Im Gegensatz zur internen Rechnungslegung dient die externe Rechnungslegung hauptsächlich der Öffentlichkeit, z. B. potenziellen Erwerbern, Kreditgebern, Lieferanten und dem Fiskus. Darüber hinaus ist sie aber auch wichtig für Gläubiger, Schuldner und im Falle einer Insolvenz, für das Insolvenzgericht.

2.1. Die für die Buchführungs- und Rec...