Benjamin Hufnagel, Mare Schwientek, Daniel Maier

Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014

1. Aufl. 2014

ISBN der Online-Version: 978-3-482-77891-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65631-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014 (1. Auflage)Die Novellierung verändert die Grundfesten fast aller Erzeugungstechnologien Hintergrund Horizontale Änderungen Vertikale Änderungen

I. Hintergrund

Während die Energiewende im Ausland als Erfolgsmodell gefeiert wird, ist sie doch letzten Endes nichts weniger als ein beispielloses und bisher nicht erprobtes Vorhaben, nämlich die Umstellung einer Industrienation auf Strom aus Erneuerbaren Energien. Als Beispiele von Problemen sollen hier der großflächige Anbau von Mais als Substrat für die Biogasherstellung, die sog. Verspargelung der Landschaft durch Windenergieanlagen oder der steigende Strompreis genannt werden, die den Rückhalt für die Energiewende in weiten Teilen der Bevölkerung, Industrie und Politik bröckeln ließen. Das Schlagwort „Energiewende als Jobmotor“ ist längst Parolen wie einer „ungerechten Verteilung der Kosten der Energiewende“ oder einer „Bedrohung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ gewichen.

Die Anpassung und grundlegende Überarbeitung des bisher geltenden EEG 2012 (Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien vom in der Form, die es durch Art. 5 des Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften vom , BGBl 2013 I S. 2743 erhalten hat, nachfolgend „EEG 2012 “) wurde dadurch erschwert, dass Industrie, Bevölkerung, Umwelt, Landwirtschaft, die bundesweite I...