Unternehmenssanierung -

1. Aufl. 2010

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61001-1
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-57711-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmenssanierung - (1. Auflage)

Teil B - 7. Kapitel: Die Rolle von Private Equity in Sanierungssituationen

7. Kapitel: Die Rolle von Private Equity in Sanierungssituationen

7.1 Einleitung

[i]Immense Zunahme der Bedeutung von Private EquityPrivate Equity hat als Finanzierungsform in den vergangenen Jahren immens an Bedeutung gewonnen. Es stellt mittlerweile für viele Unternehmen eine beachtenswerte Alternative zu Börsenkapital dar. Insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, die sich in einer Umbruchsituation befinden oder ein Nachfolgeproblem im Zuge eines Generationswechsels haben, ist Private Equity ein sinnvolles Instrument, das Unternehmen als eigenständige Einheit zu bewahren.

Ging zu Beginn des neuen Jahrtausends und insbesondere in den Boomjahren 2005, 2006 und 2007 der Trend noch zu Mega-Deals im Milliardenbereich, so hat sich im Zuge der Kreditkrise gegen Ende 2007 und vor allem in 2008 und 2009 das Bild gewandelt. Gefragt sind nunmehr eher kleinere, auf den Mittelstand ausgerichtete Transaktionen.

[i]In Sanierungssituationen wird Private Equity gebrauchtPrivate Equity wird in jeder Unternehmensphase gebraucht und gewährt, so auch in Sanierungssituationen. Dies liegt zum einen im Eigenkapitalmangel notleidender Unternehmen, zum anderen am gerade in Krisensituationen schwierigen Umfeld zur Beschaffung von Fremdk...