Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bundesratsinitiative zur Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer
Entwurf zur Neubewertung der Grundstücke und land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
[i]Eisele,
NWB 32/2016
S. 2410; ders., NWB 33/2016 S. 2486 Mit Datum vom
stellen Hessen und Niedersachsen einen Gesetzesantrag als Bundesratsinitiative
zur Reform der Grundsteuer vor. Diese Bundesratsinitiative geht auf eine
Verständigung von 14 Länderfinanzministern () auf ein Reformmodell
zur Neuregelung der Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Grundsteuer
zurück. Dieses Modell sieht die Neubewertung aller rund 35 Mio. Grundstücke
sowie der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe vor. Die Finanzminister
vertreten die Auffassung, dass es gelungen sei, „das neue
Bewertungsverfahren möglichst einfach auszugestalten und dabei die wirklich
wichtigen Wertfaktoren in den neuen Berechnungsregeln zu
berücksichtigen.“ Ob dies tatsächlich gelungen ist, soll die nachstehende
Einschätzung zeigen. [i]infoCenter
„Grundsteuer“
NWB MAAAB-40737 Da in diesem Jahr
– trotz der Erfahrungen des BVerfG mit der Erbschaftsteuerreform –
nicht mit einer Entscheidung des BVerfG zur Einheitsbewertung zu rechnen ist,
wird dem Gesetzgeber noch einmal eine Frist gewährt. Eines ist jedoch schon
heute festzustellen: Die Bundesratsinitiative enthält weder einen Gesetzentwurf
zur Grundsteuer noch Aussagen zu künftigen Befreiungstatbestän...