Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Neuregelung bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern
Verbesserte Abschreibungsvorgaben in greifbarer Nähe
Der Bundestag hat am das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen beschlossen. Gegenüber dem bisherigen Entwurf kam es dabei noch zuletzt zu umfangreichen Erweiterungen. Hierzu zählt u. a. die Anhebung der Sofortabschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter. Sie soll ab dem von derzeitig 410 € auf 800 € angehoben werden. Eine seit vielen Jahren diskutierte und immer wieder seitens führender Wirtschaftsverbände geforderte Maßnahme wird damit ab dem kommenden Jahr zur Realität.
Hänsch, Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) und Bildung eines Sammelpostens (§ 6 Abs. 2a EStG), Grundlagen NWB MAAAF-86452
Welche Änderungen ergeben sich bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern?
Was gilt bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahr?
Welche Änderungen gibt es bei der Poolabschreibung?
I. Einleitung
[i]Kolbe, Geringwertige
Wirtschaftsgüter (HGB, EStG), infoCenter
NWB QAAAB-04818
Seifert, Zweites
Bürokratieentlastungsgesetz und Auswirkungen auf Gewinneinkünfte, StuB 9/2017
S. 356 NWB EAAAG-44251
Ortmann-Babel/Bolik,
Das BMF-Schreiben vom 30.9.2010 zur GWG-Bilanzierung, StuB 22/2010 S. 872
NWB UAAAD-55849
Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 8. Aufl.,
Herne 2017, § 252 Rz. 239
NWB XAAAF-85378
Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 8. Aufl.,
Herne 2017, § 253 Rz. 173
NWB HAAAF-85379 Ein jeder Unternehmer
kennt sie und ist mit dem leidigen Thema wohl in regelmäßigen...