Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 43 vom Seite 3445

Selbstanzeige: Tatentdeckung wegen Daten-CD?

Dirk Beyer

[i]Külz/Tottmann, NWB 41/2012 S. 3299In NWB 41/2012 haben Külz/Tottmann die Frage untersucht, ob eine Selbstanzeige trotz Daten-CD noch wirksam vorgenommen werden kann. Ergänzend soll nun das subjektive Merkmal als notwendige Voraussetzung der Tatentdeckung (Sperrgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 2 AO) beleuchtet werden.

Tatentdeckung als Ausschlussgrund

[i]Täter wusste bzw. musste damit rechnen, dass die Tat entdeckt istHinsichtlich der objektiven Komponente der Tatentdeckung wird auf den Beitrag von Külz/Tottmann verwiesen. Die subjektive Komponente verlangt nach dem S. 3446Gesetzeswortlaut, dass der Täter wusste oder bei verständiger Sachlage damit rechnen musste, dass die Tat entdeckt ist.

[i]Geuenich, NWB 13/2011 S. 1050; Hechtner, NWB 14/2011 S. 1139Die Verwaltung geht davon aus, dass bereits die Entdeckung einer der strafrechtlich nicht verjährten Steuerstraftaten (definiert durch Steuerpflichtigen, -jahr, und -art) die gesamte Selbstanzeige unwirksam macht (vgl. zur Infektionswirkung: , zitiert bei Heuel, AO-StB 2011 S. 174). Diese Infektionswirkung entspricht wohl auch der überwiegenden Ansicht in der Literatur (a. A. Geuenich, ).

zur Abschaffung der Teilselbsta...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden