NWB Kommentar Bilanzierung
16. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 249 Rückstellungen
Bonnecke, Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen, Ansatz, Umfang und Bewertung in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung, StuB 2021 S. 185; Christiansen, Zur Passivierung von Verbindlichkeiten: Dem Grunde nach bestehende Verbindlichkeiten, DStR 2007 S. 127; Christiansen, Zur Passivierung von Verbindlichkeiten: (Nicht-)Passivierung im Rahmen schwebender Geschäfte, DStR 2007 S. 869; Engel-Ciric/Moxter, Das umstrittene Rückstellungskriterium der wirtschaftlichen Verursachung in der jüngeren Rechtsprechung, BB 2012 S. 1143; Euler/Hommel, Passivierungszeitpunkt von Rückstellungen, BB 2014 S. 2475; Förster/Werthebach, Immer noch offene Fragen bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen, BB 2019 S. 299 ff.; Groh, Verbindlichkeitsrückstellungen und Verlustrückstellungen, BB 1988 S. 27; Henckel, Anfängliche Unterdeckung bei einem unter(geschäfts-)jährigen Wechsel des Durchführungswegs der betrieblichen Altersversorgung, StuB 23/2020 S. 953; Hoffmann, Bilanzierungsarbitrage, StuB 2012 S. 457; Hoffmann, Vom Erfüllungsrückstand zur Aufwandsrückstellung, StuB 2011 S. 361; Hoffmann, Von ...