Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ansatz und Bewertung von Umstrukturierungs- und Sozialplanrückstellungen
Praxishinweise zur Dokumentation der rückstellungsrelevanten Verhältnisse
Der Beitrag untersucht die steuerbilanziellen Folgen von Umstrukturierungs- und Sozialplanmaßnahmen. Er ruft zunächst allgemein die Kriterien einer Rückstellungsbildung in Erinnerung. Danach diskutiert er die steuerbilanziellen Besonderheiten bei Arbeitnehmerabfindungen und Sozialplanrückstellungen bei Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Er geht auf häufig anzutreffende Fallkonstellationen ein und gibt Praxishinweise zur Dokumentation der rückstellungsrelevanten Verhältnisse, um vertretene Rechtsauffassungen in nicht auszuschließenden späteren Diskussionen mit der Finanzverwaltung möglichst aussichtsreich argumentieren zu können.
Zeidler/Mißbach, Rückstellungen: Sozialplan, Lexikon NWB PAAAC-42982
Ab welchem Zeitpunkt sind Sozialplanrückstellungen erstmalig zu passivieren?
Was ist in der Praxis bei der Bildung von Umstrukturierungs- und Sozialplanrückstellungen zu beachten?
Wie sind Sozialplanrückstellungen dem Grunde und der Höhe nach zu bilanzieren?
I. Einleitung
[i]Kolbe, Rückstellungen: Soziallasten, Lexikon
NWB FAAAC-42981
Zwirner/Kähler, Rückstellungsbilanzierung bei
Standortverlagerungen,
StuB 16/2016
S. 621
NWB RAAAF-80244
Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 7. Aufl., Herne
2016, § 249
NWB MAAAF-07768
Günkel/Bongaerts, Rückstellungen, in:
Prinz/Kanzler (Hrsg.), NWB Praxishandbu...