Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 17 vom

Fortbestehensprognose im Insolvenz- und Bilanzrecht

Teil 2: Juristische Prognosekriterien

Karl Sikora

Nach Teil 1 der Beitragsreihe zur insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose in BBK 12/2022 S. 565 werden in diesem Teil 2 die zentralen juristischen Prognosekriterien dargestellt: Fortführungswille, Prognosegegenstand, Prognosezeitraum, Prognosesicherheitsgrad sowie die Erstellungsmethodik. Diese bilden das juristische Gerüst, auf dessen Grundlage die konkrete Prognoseerstellung vorzunehmen ist. Umso wichtiger ist, dass diese Kriterien genau befolgt werden, weil eine auf falschen Kriterien aufbauende Prognose einer gerichtlichen Nachprüfung nicht standhalten wird und damit beträchtliche Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken realisieren kann.

I. Fortführungswille und Fortführungsfähigkeit

Die Fortbestehensprognose setzt zunächst einen Fortführungswillen der Gesellschafter voraus. Dieser muss auf die Fortführung des Unternehmens außerhalb eines Insolvenzverfahrens gerichtet sein.

Hinzukommen muss als zweite Voraussetzung eine objektive Fortführungsfähigkeit des Unternehmens. Diese ist im Wege der Fortbestehensprognose zu prüfen.

II. Prognosegegenstand

Im Rahmen der Prognose ist die künftige Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu belegen. Eine sol...