Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Rating im Mittelstand – Teil B: Qualitative Rating-Methoden
KernaussagenIn das Unternehmensrating gehen vermehrt auch zukunftsorientierte, qualitative Informationen ein. Rein vergangenheitsgerichtete Kennzahlanalysen – etwa auf der Basis von Jahresabschlüssen – greifen daher zu kurz, um valide Ratingergebnisse zu generieren. Vielmehr ist der Einsatz qualitativer Ratingmethoden erforderlich, die Gegenstand dieses Beitrags sind.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Umfeld- und strategiebasierte Rating-Methoden | • | Kennzahlenanalyse mittels Scoring-Verfahren | ||
• | Allgemeine Methodik des Scoring (Nutzwertanalyse) | • | Analyse der Bilanzpolitik (Normbilanzierung) | ||
• | Qualitative Scoring-Verfahren | • | Analyse der verbalen Berichterstattung (Inhaltsanalyse) | ||
II. | Jahresabschlussbasierte Rating-Methoden | III. | Hybride Methoden |
I. Umfeld- und strategiebasierte Rating-Methoden
1. Allgemeine Methodik des Scoring (Nutzwertanalyse)
Die Begriffe ”Nutzwertanalyse” und ”Scoring” werden in der Fachliteratur zumeist synonym verwendet. ”Scoring” bedeutet soviel wie Punkte erzielen, mit Punkten bewerten. Scoring-Modelle sind mithin Punktbewertungsverfahren zur Bewertung von Alternativen und Auswahl der besten Alternative, indem auf einzelne Bewertungskriterien bezogene Urteile über die Alternativen zu einem Gesamturteil aggreg...