Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 48 vom Seite 3500

Die steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für die geschäftliche Bewirtung

Daniel Hermes

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 3534Eine geschäftliche Bewirtung geht in der Regel mit der Nahrungsaufnahme einher, sodass eine private (Mit-)Veranlassung nicht von der Hand zu weisen ist. An die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für Geschäftsessen werden daher umfassende Dokumentations- und Nachweisanforderungen gestellt. Durch den Bewirtungsbeleg soll die betriebliche Veranlassung zweifelsfrei festzustellen sein. Die Finanzverwaltung hat die Verwaltungsauffassung über die Anforderungen an Bewirtungsbelege zuletzt mit dem (BStBl 2021 I S. 908) konkretisiert.

[i]Gesetzliche Vorgaben für die geschäftliche Bewirtung Grundlagen: Eine Bewirtung ist grundsätzlich jede Darreichung von Speisen, Getränken oder sonstigen Genussmitteln zum sofortigen Verzehr. Die Aufwendungen für betrieblich veranlasste, geschäftliche Bewirtungen unterliegen einem Abzugsverbot von 30 %. Die verbleibenden Aufwendungen dürfen gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG in Höhe von 70 % der angemessenen Kosten abgezogen werden. Der Bewirtende hat hierfür Angaben über Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung [i]Tetzlaff, Bewirtung im Steuerrecht, Grundlagen, NWB OAAAG-53901 sowie Höhe der Aufwendungen zu machen. Im Falle einer Gaststättenbewirtung reduzieren sich die erforderlichen Angaben auf die Teilnehmer und d...