Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 23 vom

Anhangangaben im Verbindlichkeitenspiegel

Schwerpunkte der WPK bei der präventiven Berufsaufsicht 2021 – Teil 3

Prof. Dr. Holger Philipps

Den Abschluss der dreiteiligen Reihe zu den Schwerpunkten der Wirtschaftsprüferkammer bei ihrer diesjährigen Abschlussdurchsicht bildet der Verbindlichkeitenspiegel. Nach § 268 Abs. 5 Satz 1 sowie § 285 Nr. 1 und Nr. 2 HGB sind zu jedem Posten der Verbindlichkeiten bestimmte Angaben zu machen. In der Bilanzierungspraxis ist dafür ein Verbindlichkeitenspiegel üblich. Für seine Gestaltung enthält das HGB keine Vorgabe; in der Praxis existieren daher zahlreiche Varianten. Der Beitrag erläutert die gesetzlichen Anforderungen an den Verbindlichkeitenspiegel und stellt gesetzeskonforme Umsetzungsbeispiele aus der Rechnungslegungspraxis vor.

I. Gesetzlich normierte Angabe- und Informationsanforderungen

Gesetzlich normierte Angabe- und Informationsanforderungen für einen Verbindlichkeitenspiegel sind vor allem in den §§ 268 Abs. 5 Satz 1, 285 Nr. 1 und Nr. 2 HGB formuliert; für die Konzernrechnungslegung i. V. mit § 298 Abs. 1 HGB sowie § 314 Abs. 1 Nr. 1 HGB).

Unternehmen mit der Größenklasse „klein“ brauchen die Angaben § 285 Nr. 2 HGB nicht zu machen (§ 288 Abs. 1 Nr. 1 HGB).

II. Konkretisierende Erläuterungen zu § 285 Nr. 1 HGB

1. Restlaufzeit > 5 Jahre (§ 285 Nr. 1 Buchst. a HGB)

Die Angaben nach § 285 Nr. 1 Buchst. a HGB tragen zum besseren Einblick in die Vermögens- und Finanzlage bei (Liquiditätsabfluss in langer Frist und möglich...