Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bilanzielle Behandlung der Forfaitierung von Forderungen aus Leasingverträgen
Das zur Bilanzierung forfaitierter Leasingforderungen Stellung genommen. Im folgenden wird der Text dieses Schreibens zunächst wiedergegeben und in Abschn. B kommentiert.
A. Text des
Forfaitiert der Leasinggeber künftige Forderungen auf Leasingraten, die vom Leasingnehmer zu entrichten sind, oder forfaitiert er den künftigen Anspruch auf den Erlös aus der nach Ablauf der Grundmietzeit anstehenden Verwertung des Leasinggegenstands an eine Bank, so hat dies folg. Auswirkungen:
I. Allgemeine Rechtsfolgen der Forfaitierung einer Forderung
Der Abtretung der künftigen Forderungen aus Leasingverträgen liegt in schuldrechtlicher Hinsicht eine Forfaitierung zugrunde. Es handelt sich um einen Kaufvertrag zwischen einem Forderungsverkäufer (Forfaitist) und einer Bank oder einem Spezialinstitut als Forderungskäufer (Forfaiteur). Aufgrund der Forfaitierung gehen alle Rechte aus der Forderung, aber auch das Risiko der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners auf den Forderungskäufer über. Der Forderungsverkäufer trägt bei einer Forfaitierung lediglich das Risiko des rechtlichen Bestands der Fo...