Günter Söffing, Matthias Söffing

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

6. Aufl. 2021

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55266-3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-52116-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.

Dokumentvorschau

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Günter Söffing Matthias Söffing

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • A. Gewerblicher Grundstückshandel
    • 1. Problemstellung und Entstehungsgeschichte
      • 1.1 Problemstellung
      • 1.2 Entstehungsgeschichte
    • 2. Voraussetzungen eines gewerblichen Grundstückshandels
      • 2.1 Tatbestand des § 15 Abs. 2 EStG
      • 2.2 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
      • 2.3 Nachhaltigkeit
      • 2.4 Gestaltungsmissbrauch
      • 2.5 Gewinnerzielungsabsicht
    • 3. Grundsätzliches zur Abgrenzung Vermögensverwaltung/Gewerbebetrieb
      • 3.1 Unterscheidung zwischen Fruchtziehung und Ausnutzung substanzieller Vermögenswerte
      • 3.2 Originärer und rückbezogener Grundstückshandel
      • 3.3 Das Bild des Gewerbebetriebs
      • 3.4 Indiz (Beweisanzeichen) statt Vermutung
      • 3.5 Besondere Verwertungsmaßnahmen
    • 4. Rückbezogener Grundstückshandel (bedingte Veräußerungsabsicht)
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Sachlicher Zusammenhang
      • 4.3 Zeitlicher Zusammenhang
      • 4.4 Drei-Objekt-Grenze
      • 4.5 Besondere Verwertungsmaßnahmen
      • 4.6 Aufteilung eines Gebäudes in Eigentumswohnungen
      • 4.7 Beginn des rückbezogenen gewerblichen Grundstückshandels und Höhe des Veräußerungsgewinns
      • 4.8 Verfahrensfragen
      • 4.9 Verfassungsrechtliche Überlegungen
    • 5. Originärer Grundstückshandel (unbedingte Veräußerungsabsicht)
    • 6. Personengesellschaften und Gemeinschaften
      • 6.1 Grundstückshandel durch Personengesellschaften und Gemeinschaften
      • 6.2 Ausnahmen
      • 6.3 Grundstückshandel durch Gesellschafter (Gemeinschafter) einer Personengesellschaft (Gemeinschaft)
      • 6.4 Beteiligungen an Grundstücks-Kapitalgesellschaften
    • 7. Umfang des gewerblichen Grundstückshandels
      • 7.1 Grundsätzliches
      • 7.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften
      • 7.3 Grundstückserwerb bei bestehendem Grundstückshandel
    • 8. Gewinnermittlung
    • 9. Rechtsfolgen eines gewerblichen Grundstückshandels
      • 9.1 Besteuerung des Veräußerungsgewinns
      • 9.2 Tarifbegünstigung des Veräußerungsgewinns
      • 9.3 Besteuerung des laufenden Ertrags
      • 9.4 Zuordnung zum Umlaufvermögen
      • 9.5 Anrechnung der Gewerbesteuer
      • 9.6 Gewerbesteuerpflicht
      • 9.7 Umsatzsteuerpflicht
    • 10. Grundstücke bei verschiedenen Betriebsvermögen
      • 10.1 Vorbemerkung
      • 10.2 Keine gleichzeitige Zugehörigkeit zu zwei Betriebsvermögen
      • 10.3 Gewerblicher Grundstückshandel nach Entnahme, Betriebsaufgabe oder Überführung eines Wirtschaftsguts
    • 11. Zum Privatvermögen gehörende Grundstücke eines Grundstückshändlers und eines Bauunternehmers
      • 11.1 Problemstellung
      • 11.2 Grundstückshändler
      • 11.3 Bauunternehmer
    • 12. Unterbrechung der Veräußerungstätigkeit
    • 13. Gewerblicher Grundstückshandel und Kapitalgesellschaften
  • B. Private Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken (§ 23 EStG)
    • 1. Einführung
    • 2. Systematische Darstellung des § 23 EStG
      • 2.1 Grundsatzregelungen und Einzubeziehendes
      • 2.2 Anschaffungsfiktionen
      • 2.3 Anschaffung und Anschaffungsfiktionen beim unentgeltlichen Erwerb
      • 2.4 Veräußerungsfiktionen
      • 2.5 Beteiligung an Personengesellschaften
      • 2.6 Ausnahmen (Nutzung zu eigenen Wohnzwecken)
      • 2.7 Gewinnermittlung, Bagatellgrenze und Verlustausgleichsverbot
    • 3. Behaltensfrist bei Grundstücken
      • 3.1 Dauer der Behaltensfrist
      • 3.2 Beginn und Ende der Behaltensfrist
      • 3.3 Zeitlicher Anwendungsbereich der Regelung
    • 4. Voraussetzungen für die Anwendung des § 23 EStG
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
      • 4.3 Veräußerung und Veräußerungsfiktionen
      • 4.4 Anschaffung und gleichgestellte Vorgänge
    • 5. Beteiligung an einer Personengesellschaft
    • 6. Persönlicher Anwendungsbereich
    • 7. Ermittlung des Veräußerungsgewinns
      • 7.1 Grundsatzregelung
      • 7.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten
      • 7.3 Werbungskosten
      • 7.4 Ermittlung des Veräußerungspreises
      • 7.5 Einzubeziehende Wirtschaftsgüter
      • 7.6 Zeitpunkt des Ansatzes des privaten Veräußerungsgewinns bzw. des -verlusts
      • 7.7 Ermittlung des Veräußerungsgewinns bei einem teilentgeltlich erworbenen Grundstück
      • 7.8 Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns bei Überführung ins Privatvermögen (§ 23 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3 Satz 3 EStG)
      • 7.9 Ermittlung des Veräußerungsgewinns bei Einlage des Grundstücks in das Betriebsvermögen (§ 23 Abs. 1 Satz 5 Nr. 1 und 2 und Abs. 3 Satz 2 EStG)
      • 7.10 Ermittlung des Veräußerungsgewinns bei rückwirkender Verlängerung der Veräußerungsfrist von zwei auf zehn Jahre
      • 7.11 Freigrenze (§ 23 Abs. 3 Satz 5 EStG)
    • 8. Ausnahme bei Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
      • 8.1 Grundsatz
      • 8.2 Grund und Boden
      • 8.3 Wohnzwecke
      • 8.4 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
      • 8.5 Zeitlicher Umfang der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
      • 8.6 Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns bei einem teilweise zu eigenen Wohnzwecken, teilweise zu anderen Zwecken genutzten Gebäude
    • 9. Zeitlicher Geltungsbereich und verfassungsrechtliche Bedenken
      • 9.1 Die gesetzlichen Regelungen
      • 9.2 Systematische Darstellung des zeitlichen Geltungsbereichs
    • 10. Verlustausgleichs- und -abzugsverbot
    • 11. Verfahrensrechtliche Fragen
  • C. Verklammerungsrechtsprechung bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern
  • D. Verhältnis und Unterschiede zwischen gewerblichem Grundstückshandel, anderen gewerblichen Einkunftsquellen und privaten Veräußerungsgeschäften i. S. des § 23 EStG
    • 1. Verhältnis zwischen gewerblichem Grundstückshandel und anderen gewerblichen Einkunftsquellen
    • 2. Verhältnis zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungsgeschäften
    • 3. Unterschiede zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungsgeschäften mit Grundstücken
      • 3.1 Gewerbesteuer
      • 3.2 Bebauungsfälle
      • 3.3 Die Drei-Objekt-Grenze
      • 3.4 Nachhaltige Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
      • 3.5 Verlustausgleich und Verlustabzug
      • 3.6 Umlaufvermögen – Anlagevermögen
      • 3.7 Einkunftsermittlungsart
      • 3.8 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
  • Anhang
Buch

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Erwerben Sie das Buch, inkl. der Online Ausgabe, kostenpflichtig im Shop.