Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 23 vom

Beliebt, aber teuer – Lieferantenkredite in der betrieblichen Praxis

Ermittlung der Effektivverzinsung und abzuleitende Handlungsempfehlungen

Prof. Jürgen Grabe

Für viele Unternehmen ist der Lieferantenkredit eine unkomplizierte Form der Finanzierung. Im Gegensatz zum kurzfristigen Bankkredit ist für einen Lieferantenkredit weder eine Antragstellung noch eine Bonitätsprüfung erforderlich. Auch auf die Gestellung von Sicherheiten kann verzichtet werden. Demgegenüber dürfen jedoch die Kosten dieser unbürokratischen Art der Finanzierung nicht unterschätzt werden. Der effektive Jahreszinssatz kann leicht bei 45 % und mehr liegen. Der Beitrag zeigt die sachgerechte Ermittlung des Effektivzinssatzes und gibt Handlungsempfehlungen sowohl für Unternehmen als auch für Kreditinstitute.

Den ausführlichen Beitrag finden Sie .

I. Reichweite von Lieferantenkrediten

Bei der kurzfristigen Fremdfinanzierung spielt der Lieferantenkredit eine große Rolle. Er bildet zusammen mit den Kundenanzahlungen die Handelskredite. Eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank ergab für den Zeitraum 2002 bis 2009 einen Durchschnittswert von 345,2 Mrd. € für die Summe aus Lieferantenkrediten und Kundenanzahlungen. Dies entspricht einer Quote von 15,8 % der Bilanzsumme und ist damit um einen Prozentpunkt höher als die kurz- und langfristige Verschuldung der Unterneh...