Fallsammlung Rechnungswesen
1. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Vollkostenrechnung
Für den Pkw eines Außendienstmitarbeiters fallen folgende Kosten an:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Benzinverbrauch: | 7.000 l zu je 1,54 € |
Steuer: | 465,00 € p.a. |
Versicherung/Vollkasko: | 1.480,00 € p.a. |
Inspektionen/Reparaturen: | 4.800,00 € p.a. |
Abschreibungen: | 10.000,00 € p.a. |
Es wird unterstellt, dass 50 % der Abschreibungen zeitabhängig und 50 % nutzungsabhängig (km) sind. Die Kosten für Inspektionen/Reparaturen gelten als variabel.
Wie hoch sind die fixen Kosten pro Monat?
Wie hoch sind die variablen Kosten pro 100 km?
Wie hoch sind die Gesamtkosten im Jahr und je km? (Gesamtkilometerleistung: 60.000 km p.a.)
Lösung zu Aufgabe 1: Fixe und variable Kosten
- Tabelle in neuem Fenster öffnenSteuer465,00 €Versicherung1.480,00 €Abschreibungen5.000,00 €Fixe Kosten p.a.6.945,00 €Fixe Kosten pro Monat578,75 €
- Tabelle in neuem Fenster öffnenBenzinverbrauch: 7.000 • 1,5410.780,00 €Inspektionen/Reparaturen:4.800,00 €Abschreibungen:5.000,00 €Variable Kosten p.a.20.580,00 €Variable Kosten pro 100 km34,30 €
- Tabelle in neuem Fenster öffnenGesamtkosten27.525,00 €Gesamtkosten je km (27.525 / 60.000)0,4587 €
Ein Betrieb kann bei Auslastung seiner Kapazität 100.000 Stück herstellen. Seine fixen Kosten betragen 200.000,00 €. Die variablen Kosten je Stück (kv)...