Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Zwanzig Fragen rund um das Blut
Menschliches Blut ist ein wichtiges Material in der Labordiagnostik. Durch unterschiedliche Untersuchungen können wir verschiedene Aussagen treffen, z. B. darüber, in welchem Gesundheitszustand sich ein Patient befindet.
Aufgaben und Lösungen
Wie setzt sich das menschliche Blut zusammen?
Aufgabe 1
Das Blut besteht aus ca. 45 % Zellen und ca. 55 % Blutplasma.
Wie hoch ist der Anteil von Blut im Verhältnis zum Gesamtgewicht eines Menschen?
Aufgabe 2
Der Blutanteil beträgt in der Regel ca. 6 bis 8 % des Körpergewichts, das sind bei einem 50 kg schweren Menschen etwa 3 bis 4 Liter Blut.
Welche Aufgaben hat das Blut?
Aufgabe 3
Aufgaben des Blutes sind u. a.
Transportfunktion, beispielsweise von Nährstoffen und Sauerstoff
Wärmeregulation
Abwehrfunktion
Blutstillung.
Nennen Sie die Blutzellen und deren Hauptaufgabe.
Aufgabe 4
Erythrozyten: Sie sind für den Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport zuständig.
Leukozyten: Dienen der Immunabwehr.
Thrombozyten: Ihre Aufgabe ist die Infektabwehr.
Geben Sie die Normalwerte der Blutzellen an.
Aufgabe 5
Die Normbereiche der Erythrozyten betragen bei der Frau ca. 4,6 Millionen/µl, beim Mann 5,1 Millionen/µl
der Normbereich der Le...