Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB-BB Nr. 3 vom Seite 77

FAQs zur Betriebswirtschaftlichen Beratung – Antworten auf Ihre Fragen zum „Working Capital“

Working Capital-Rechner in der NWB Datenbank

Dipl.-Betriebsw. Jörgen Erichsen

Die Verbesserung des Working Capitals trägt zum einen zur Reduzierung der Kapitalbindung bei. Zum anderen können Sie aus der Entwicklung des Working Capitals erkennen, ob ein Unternehmen besonderen Risiken ausgesetzt ist. Wir beantworten Ihnen hierzu die FAQs, d. h. die von Ihnen am häufigsten gestellten Fragen. Für die Berechnung des Working Capitals und den damit zusammenhängenden Kennzahlen steht Ihnen in der NWB Datenbank der „Working Capital-Rechner“ NWB GAAAF-48199 zur Verfügung.

Working Capital-Rechner NWB GAAAF-48199

I. Die häufigsten Fragen und Antworten

Frage 1

Was genau versteht man unter der Kennzahl „Working Capital“? Ich habe schon mehrfach von unterschiedlichen Definitionen gehört und gelesen.

Das Working Capital wird oft auch als Netto-Umlaufvermögen bezeichnet. Im Kern entspricht es der Differenz zwischen Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten.

Allerdings gibt es tatsächlich verschiedene Möglichkeiten, die Kennzahl zu definieren und zu berechnen:

  • Die engste Definition lautet: Vorräte plus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen minus kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

  • Die umfassendste Definition lautet: Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen aus Lieferung...