Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Lernfeld 7: Blut
Das Blut ist eine lebenswichtige Flüssigkeit, die verschiedenste Aufgaben hat: Gasaustausch, Transport, Wärmeregulation, Immunabwehr und Wundverschluss. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung des Blutes, seine Aufgaben, Blutuntersuchungen und Bluterkrankungen.
Blut: Aufgaben und Zusammensetzung
Die Blutmenge eines Erwachsenen beträgt ca. 5 bis 7 Liter und macht etwa 8 % des Körpergewichts aus. Das Blut besteht aus Blutzellen, die im Knochenmark gebildet werden.
Aufgaben des Bluts:
- Gastransport zwischen Lunge und Körperzellen 
- Transport von Nährstoffen zu den einzelnen Organen 
- Wasser- und Salztransport 
- Hormontransport 
- Wärmeausgleich zwischen den verschiedenen Körperabschnitten sowie Regulierung der Wärmeabgabe über die Haut 
- Abwehrfunktion 
- Blutgerinnung. 
Zusammensetzung des Bluts
Blut besteht aus:
- 45 % Zellen: Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten 
- 55 % Plasma: 10 % gelöste Stoffe und 90 % Wasser. 
Der prozentuale Anteil der Erythrozyten am Gesamtvolumen des Bluts wird als Hämatokrit bezeichnet.
Blutzellen
Erythrozyten (rote Blutkörperchen):
- Erythrozyten sind kernlose Zellen 
- sie haben die Form einer Scheibe, die in der Mitte eingedellt ist 
- die Aufgabe der Erythrozyten ist der Tran...