Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte
5. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2323. Gewinnverteilung bei einer OHG und KG
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Steuerberater- kammern | Anzahl ausgewer- teter Klausuren | Prüfungswahr- scheinlichkeit | Erreichbare Punktzahl |
Verbund | 13 | 53,85 % | 3,0 - 7,0 |
NRW | 23 | 0 % | 0,0 |
23.123.1 OHG
Nach § 121 Abs. 1 HGB gebührt jedem Gesellschafter von dem Jahresgewinn zu- nächst ein Anteil i. H. v. vier vom Hundert (also 4 %) seines Kapitalanteils. Reicht der Jahresgewinn hierzu nicht aus, so bestimmen sich die Anteile nach einem entspre- chend niedrigeren Satz.
Nach § 121 Abs. 2 HGB werden bei der Berechnung des nach Abs. 1 einem Gesell- schafter zukommenden Gewinnanteils Leistungen, die der Gesellschafter im Laufe des Geschäftsjahres als Einlage gemacht hat, nach dem Verhältnis der seit der Leistung abgelaufenen Zeit berücksichtigt. Hat der Gesellschafter im Laufe des Geschäftsjahres Geld auf seinen Kapitalanteil entnommen, so werden die entnommenen Beträge nach dem Verhältnis der bis zur Entnahme abgelaufenen Zeit berücksichtigt.
Nach § 121 Abs. 3 HGB wird derjenige Teil des Jahresgewinns, welcher die nach den Absätzen 1 und 2 zu berechnenden Gewinnanteile übersteigt, sowie der Verlust eines Geschäftsjahres unter die Gesellschafter nach Köpfen verteilt.
Die Gesellschafter Krstajic ...