Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
MFA Nr. 10 vom Seite 29

Die augenärztliche Praxis

Elke Zimmermann Darmstadt

In unserer heutigen Ausgabe werden Sie mit Fragen aus der augenärztlichen Praxis konfrontiert. Obwohl das Organ „Auge“ nicht im Rahmenlehrplan aufgeführt ist, gibt es hierzu sicher Wissensbedarf, da viele Medizinische Fachangestellte in augenärztlichen Praxen oder in der Augenambulanz von Kliniken arbeiten. Vielleicht sind auch Sie einmal in einer augenärztlichen Praxis tätig.

Aufgabe 1

Wie heißen die mit den Kennziffern 1 bis 8 markierten Teile des Auges?

Lösung

Aufgabe 2

Das Auge besteht aus dem Augapfel (Bulbus) und dem Sehnerv (Nervus opticus). Wie wird das Auge geschützt?

Lösung

Aufgabe 3

Erklären Sie, was die Konjunktiva ist.

Lösung

Aufgabe 4

Was versteht man unter einer Konjunktivitis?

Lösung

Aufgabe 5

In den augenärztlichen Praxen wird man sehr oft mit den Begriffen „Kurzsichtigkeit“ und „Weitsichtigkeit“ konfrontiert. Definieren Sie beide Begriffe.

Lösung

Aufgabe 6

Wie werden Kurz- bzw. Weitsichtigkeit in der Regel ausgeglichen?

Lösung

Aufgabe 7

Welche Erkrankungen am Auge meinen die Bezeichnungen Glaukom und Katarakt?

Lösung

Aufgabe 8

Nennen Sie die deutschen Bezeichnungen der folgenden Fachbegriffe:

  • Adaption

  • AkkomodationS. 30

  • Bulbus

  • Katarakta senilis

  • Conjunctivitis epidemica

  • Iris

  • Keratitis

  • Makula

  • Myopie

  • Ophtalmologe

  • Ophtalmoskop

  • Orbita

  • Perimetrie

  • Retina

Lösung

Wie nennt man in den augenärztlichen Praxen die Pauschale für den ersten persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt in einem Behandlungsfall?

Lösung

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

MFA - Die Medizinischen Fachangestellten