Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 35 vom Seite 914

Unternehmenserbschaftsteuerrecht: Die Anwendungserlasse zur Umsetzung der Erbschaftsteuerreform 2016 (Teil 1)

Dirk Eisele

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB SAAAG-54056 Mit den aktuell vorliegenden koordinierten Ländererlassen (mit Ausnahme Bayerns) vom (BStBl 2017 I S. 902) dokumentiert die Finanzverwaltung nunmehr ihre Interpretation des durch das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung [i]Koordinierte Ländererlasse vom 22.6.2017, BStBl 2017 I S. 902 des (BGBl 2016 I S. 2464) reformierten Unternehmenserbschaftsteuerrechts. Teil 1 des Beitrags widmet sich ausgewählten Einzelfragen u. a. zum Begünstigungsregime mit Regel- und Optionsverschonung, Schwellenwert, Vorwegabschlag für Familienunternehmen sowie Schwerpunktthemen des modifizierten Verwaltungsvermögensbegriffs.

Ausführlicher Beitrag s. .

Besondere Relevanz des Schwellenwerts von 26 Mio. €

[i]Bei Überschreiten keine Regel- bzw. OptionsverschonungEine Regel- bzw. Optionsverschonung ist ausgeschlossen, wenn der Wert des erworbenen begünstigten Vermögens den Schwellenwert von 26 Mio. € überschreitet – Abgrenzung der „Normalerwerbe“ von den „Großerwerben“. Antragsgebunden kann in diesem Fall das Abschmelzmodell oder das Erlassmodell zum Tragen kommen.

Vorwegabschlag bis zu 30 % für Familienunternehmen

[i]Vorrang vor anderen VerschonungsregimesDie Steuerbefreiung ist vorrangig vor der Anwendung des zur Wahl stehenden Verschonungsregime...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden