Volkswirtschaftslehre
13. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Aufgaben & Lösungen - 4. Private Haushalte
Unterscheiden Sie die personelle Einkommensverteilung von der funktionalen.
Lösung zu Aufgabe 1:
Personelle Verteilung: Verteilung des Produktionsergebnisses auf die beteiligten Personen, gefragt wird danach, wie hoch das durchschnittliche Einkommen von Personen ist, die die Produktionsfaktoren zur Verfügung gestellt haben bzw. Transfereinkommen beziehen.
Funktionale Verteilung: Verteilung des Produktionsergebnisses auf die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital.
Nennen Sie Einkommensquellen.
Lösung zu Aufgabe 2:
Einkommensquellen sind z. B. selbstständige Arbeit, unselbstständige Arbeit, Vermögen, Sozialversicherungen …
Was geben die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden, wieder?
Lösung zu Aufgabe 3:
Die Wirtschaftsrechnungen geben die Verbrauchsstruktur privater Haushalte wieder.
Was versteht man unter Armutsgefährdung?
Lösung zu Aufgabe 4:
Armutsgefährdung besteht dann, wenn das Einkommen der betroffenen Personen bzw. Personengruppen unter dem mittleren Einkommen liegt. Der Begriff deutet an, dass im Allgemeinen keine absolute Armut besteht.