Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 23 vom Seite 933

Konzernrechnungslegung bei Entherrschungsvertrag

WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach, Düsseldorf

I. Sachverhalt

Die Unternehmensgruppe M ist wie folgt strukturiert:

  • An der Spitze steht die M GmbH.

  • Sie hält 60 % der Stimmrechte an der T AG.

  • Die verbleibenden 40 % werden von einer Vielzahl von Kleinaktionären gehalten.

Zwischen M und T besteht eine schuldrechtliche Vereinbarung, derzufolge M auf die Dauer von fünf Jahren ihre Stimmrechte in der Hauptversammlung der T auf 50 % der anwesenden Stimmen minus 1 Stimme beschränkt.

II. Fragestellung

Muss M einen Konzernabschluss aufstellen?

III. Lösungshinweise

1. Beherrschung qua Stimmrechtsmehrheit?

Nach § 290 Abs. 1 HGB hat eine Kapitalgesellschaft, die auf ein anderes Unternehmen einen beherrschenden Einfluss ausüben kann (Mutter-Tochter-Verhältnis), einen Konzernabschluss aufzustellen. Ein beherrschender Einfluss der M auf die T wäre ohne die schuldrechtliche Vereinbarung zweifelsohne gegeben, da 60 % der Anteile und damit der Stimmrechte an T gehalten werden (§ 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB). Fraglich ist, ob die als Entherrschungsvertrag zu würdigende Vereinbarung zu einem anderen Ergebnis führt.

Nach DRS 19.23 und einer möglicherweise überwiegenden Schrifttumsauffassung ist dies nicht der Fall. Schuldre...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden