Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Das Lager und seine Kennzahlen (Teil 1)
In der Lagerhaltung gibt es verschiedene Kennzahlen für die Überwachung der Wirtschaftlichkeit eines Lagers. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Themenbereichen: den Lagerbestandsgrößen und den Lagermesszahlen. In diesem Beitrag werden die Lagerbestandsgrößen und ihre Verwendung für die Bestellmengenoptimierung ausführlich dargestellt. Die Besonderheiten der Lagermesszahlen sind dann Thema der nächsten Ausgabe. Die Lagerkennzahlen werden im ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfungen zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement von großer Bedeutung sein. Sie sind in ihrer Struktur komplex, können in unterschiedlicher Weise kombiniert und als Teilgebiet abgefragt werden.
Lagerbestandsgrößen als Übersicht
Bei den Lagerbestandsgrößen werden unterschiedliche Bestandsgrößen in Stück betrachtet. Es gibt folgende Größen:
- Mindestbestand 
- Meldebestand 
- Höchstbestand 
- Durchschnittlicher Lagerbestand (Stück) 
- Optimaler Lagerbestand 
Diese Lagerbestandsgrößen werden für die Bestellmengenoptimierung oder für die Lagermesszahlen weiter verwendet.
Die Lagerbestandsgrößen sowie die Bestellmengenoptimierung werden im Folgenden an einem Beispiel erläutert und erklär...