Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 15 vom Seite 338

Keine Abfärbewirkung geringfügiger gewerblicher Einnahmen freiberuflicher Personengesellschaften

Klaus Korn

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB BAAAE-87435 Der BFH hat mit Urteilen vom - VIII R 6/12 NWB YAAAE-84199, VIII R 16/11 NWB VAAAE-84161 und VIII R 41/11 NWB ZAAAE-84164 einerseits die Abfärbetheorie, andererseits aber die Ausnahme für äußerst geringfügige Einnahmen bestätigt und im Wege einer typisierenden Beurteilung erstmals Umsatzgrenzen festgelegt.

Ausführlicher Beitrag s. .

, VIII 16/11 und VIII R 41/11

Im [i]Relative und absolute UmsatzgrenzeWege typisierender Gesetzesauslegung hat der BFH eine relative und absolute Umsatzgrenze festgelegt: Die Infektionswirkung selbständiger abgrenzbarer Tätigkeiten entsteht nur, wenn die sich aus der praktizierten Gewinnermittlungsmethode ergebenden Umsatzerlöse aus der gewerblichen Tätigkeit ohne Umsatzsteuer im Veranlagungszeitraum 3 % der gesamten Nettoumsatzerlöse übersteigen oder mehr als 24.500 € betragen. Das Abstellen auf den einzelnen Veranlagungszeitraum führt bei Gesellschaften mit stark schwankenden Umsätzen zu Ungereimtheiten.

Handelt es sich bei den ihrer [i]Zweistufige Prüfung bleibtArt nach gewerblichen Tätigkeiten um mit den freiberuflichen Leistungen untrennbar verflochtene Aktivitäten, tritt die Abfärbewirkung nicht ein. Vielmehr ist zu prüfen, ob die freiberuflichen o...