Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 46 vom Seite 3847

Bedeutung der Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung

Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Abhängigkeit von der Rechtsform

Professor Dr. Torsten Mindermann und Karsten Lukas

[i]König/Maßbaum/ Sureth, Besteuerung und Rechtsformwahl, NWB Verlag Herne, 5. Aufl. 2011, ISBN: 978-3-482-53465-2Mit Gründung eines Unternehmens wird in der Praxis auch immer wieder die optimale Rechtsform desselben hinterfragt, um die spätere steuerliche Belastung des Unternehmens zu minimieren. Jede Unternehmensrechtsform zieht ihr anhaftende typische Besteuerungskonsequenzen nach sich und kann im Einzelfall entscheidend für das Gelingen einer Unternehmung sein. Dieser Beitrag beleuchtet die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens aus der Sicht der betrieblichen Steuerpolitik unter den Bedingungen der aktuellen Ertragsbesteuerung.

Arbeitshilfe: In der NWB Datenbank (Login über www.nwb.de) liegen in der Online-Version dieses Beitrags die Tabellen 1–3 als selbstrechnende Arbeitshilfen vor.

I. Einleitung

[i]Wahl der Unternehmensrechtsform als Ausfluss der betrieblichen SteuerpolitikJeder Unternehmer strebt mit seinem Unternehmen eine Nutzenmaximierung an. Hierzu bildet der Unternehmer Ziele, die in der Regel monetärer Art sind (Endvermögensmaximierung, Konsummaximierung oder die Kombination beider = Wohlstandsmaximierung) und trifft im Rahmen der Unternehmenspolitik die zur Zielerreichung nötigen Entscheidungen. Teil dieser Unternehmenspolitik ist die betriebliche Steuerpolitik. Mit ihr sollen planmäßig steuerliche Gestaltungsmögli...