Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 24 vom Seite 1151 Fach 13 Seite 4395

Die Abzinsung von Rückstellungen im Steuerrecht

von Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Happe, Rietberg

I. Vorbemerkungen

Die steuerliche Gesetzgebung im Bereich der Rückstellungen war lange Zeit von einer ansonsten ungewohnten Kontinuität geprägt. Hinsichtlich der Bewertung von Rückstellungen beschränkte sich das EStG auf die Vorschrift des § 6a EStG zu Pensionsrückstellungen. Im Übrigen galten die handelsrechtlichen Vorschriften über das Maßgeblichkeitsprinzip auch für die Steuerbilanz.

Seit dem Inkrafttreten des EStG 1997 hat es jedoch eine Vielzahl von Änderungen des EStG gegeben, die teilweise nur klarstellenden Charakter haben, indem die bisherige Praxis der Rechtsprechung in das EStG aufgenommen wurde. Viele Neuerungen greifen aber intensiv in die Bilanzierungspraxis ein und zwingen die Unternehmen, die Methoden ihrer Rückstellungsbildung zu überprüfen. Obwohl die steuerliche Bilanzierung und damit die Bildung der Rückstellungen von handelsrechtlichen Grundsätzen ausgehen sollte, ist zumindest eine Tendenz des Gesetzgebers festzustellen, bezüglich der Rückstellungen immer weiter vom Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG - Maßgeblichkeitsprinzip) abzurücken und zu einer vollkommen eigenständigen, steuerlichen Bilanzierungspraxis überzugehen. Im Ergebnis heißt d...