Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SteuerStud Nr. 8 vom Seite 435

Grundlagen der Teilwertabschreibung und Wertaufholung

Systematische Darstellung

Lukas Karrenbrock

Sowohl in der steuerlichen Ausbildung und in der Steuerberaterprüfung als auch in der Praxis spielen Teilwertabschreibungen und mit diesen verbundene Wertaufholungen eine gewichtige Rolle. Besonders in der Steuerbilanz ist bei den einzelnen Bilanzpositionen eine differenzierte Behandlungsweise angezeigt. Der nachfolgende Beitrag stellt nach einer kurzen Darstellung des Teilwertbegriffs die grundlegenden Voraussetzungen der steuerlichen Teilwertabschreibung anhand einzelner Bilanzpositionen kritisch dar. Ferner wird hierbei auch auf die Auswirkungen in der Handelsbilanz eingegangen.

I. Einführung

Die für Wirtschaftsgüter als Regelbewertungsmaßstab dienenden (gegebenenfalls fortgeführten) Anschaffungs- oder Herstellungskosten können bei einem Absinken des Wertniveaus durch den Teilwert verdrängt werden. Neben der hier im nachfolgenden näher zu betrachtenden Teilwertabschreibung ist der Teilwert eines Wirtschaftsguts insbesondere bei Entnahmen (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 EStG) und Einlagen (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG) von besonderer Bedeutung. Hierbei soll durch einen Ansatz mit dem Teilwert eine zutreffende Zuordnung von Vermögenswerten zwischen der betrieblichen und privaten Sphäre gewährleistet werden. Eine...