Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Bewertung und Besteuerung einer Steuerberaterpraxis – Teil 1
Bewertungsanlässe, -gegenstände und -verfahren sowie steuerliche Folgen der Übertragung
Steuerberaterpraxen sind regelmäßig zu bewerten – sei es bei einem Kauf oder Verkauf, aber auch bei einer Erbauseinandersetzung, der Berechnung eines Pflichtteilanspruchs oder dem Eintritt oder Austritt aus einer gemeinschaftlichen Praxis. Der Praxiswert einer Steuerberaterpraxis – wie auch anderer freiberuflicher Praxen – ist regelmäßig höchstpersönlich geprägt und wird nur eingeschränkt von herkömmlichen Unternehmensbewertungsverfahren umfasst. Dieser Beitrag fasst die Kernaspekte der Praxisbewertung und -übertragung einer Übertragung im Wege des Verkaufs zusammen.
I. Bewertungsanlässe
Der Wert einer Steuerberaterpraxis kann in den unterschiedlichsten Situationen relevant werden, insbesondere
- für die Bemessung eines Kaufpreises bei der Veräußerung einer Praxis, 
- für die Ermittlung des für Zwecke der Schenkungs- oder Erbschaftsteuer maßgebenden gemeinen Werts, 
- für die Ermittlung eines Pflichtteilsanspruchs oder zur Wertermittlung für eine Erbauseinandersetzung oder bei der Beendigung einer Gütergemeinschaft, 
- für die Wertermittlung beim Ein- oder Austritt in Steuerberatergesellschaften, 
- für die Errichtung und Erweiterung einer Sozietä...