Suchen
, ,

Lehrbuch Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2010

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55792-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-57732-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lehrbuch Körperschaftsteuer (2. Auflage)

Abschnitt 3: Steuerbefreiungen

161Der Charakter der Körperschaftsteuer als Personensteuer (vgl. Abschnitt 1 A.) zeigt sich darin, dass für bestimmte unbeschränkt steuerpflichtige Personen Steuerbefreiungen gem. §§ 5 f. KStG möglich sind. Diese Befreiungen können unbeschränkt (s. Abschnitt 3 A.) oder beschränkt (s. Abschnitt 3 B.) sein.

Für bestimmte Tatbestände sind die Steuerbefreiungen ganz oder teilweise ausgeschlossen (s. Abschnitt 3 C.).

Im Zusammenhang mit den Steuerbefreiungen ist zu prüfen, inwieweit partielle Steuerpflichten eintreten können (s. Abschnitt 3 D.) und wann die Steuerbefreiungen beginnen und erlöschen (s. Abschnitt 3 E.)

162Gegebenenfalls kommen Steuerfreibeträge gem. §§ 24 f. KStG und das Absehen von einer Steuerfestsetzung gem. § 156 Abs. 2 AO in Betracht (s. Abschnitt 6 B.).

A. Unbeschränkte Steuerbefreiungen

163In § 5 Abs. 1 Nr. 1, 2, 2a und 15 KStG sind für bestimmte Steuersubjekte unbeschränkte Steuerbefreiungen enthalten. Es handelt sich dabei im Gegensatz zu den übrigen Nummern des § 5 Abs. 1 KStG um rein subjektive Befreiungen für grundsätzlich alle Einnahmen (s. aber Abschnitt 3 C.).

Ausgewählte unbeschränkte Steuerbefreiungen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Monopolverwaltungen des Bundes
Deutsche Bundesbank, Kreditanstalt für Wiederaufbau
Bundesanstalt für vereinigungsb...

Lehrbuch Körperschaftsteuer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden