Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 19 vom Seite 749

Übernahme oder Tragung von Ausbildungs- oder Fortbildungskosten durch den Arbeitgeber

Dipl.-Finw. StB Michael Seifert

Das IV C 4 – S 2227/07/10002:002 zur einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten nach § 12 Nr. 5 und § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG Stellung bezogen. Danach wird der BFH-Rechtsprechung gefolgt, wonach ein Sonderausgabenabzug für ein Erststudium ausscheidet, wenn es sich nicht um eine Erstausbildung handelt. Vielmehr kann in diesen Fällen ein Werbungskostenabzug in Betracht kommen ( NWB QAAAD-28296, Kurzinfo StuB 2009 S. 743).

Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers führen nach R 19.7 LStR nicht zu Arbeitslohn, wenn diese Bildungsmaßnahmen im ganz überwiegend eigenbetriebli S. 750chen Interesse des Arbeitgebers durchgeführt werden. Der Ort der betrieblichen Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme ist grundsätzlich unerheblich (R 19.7 Abs. 1 Satz 2 LStR 2008).

Praxishinweis

Von einem ganz überwiegenden betrieblichen Interesse ist auszugehen, wenn die Maßnahme die Einsatzfähigkeit des Mitarbeiters im Betrieb des Arbeitgebers erhöht (R 19.7 Abs. 2 LStR).

Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers können a...