Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB-BB Nr. 1 vom Seite 12

Checklisten zur Risikoidentifikation in KMU

Umfangreicher Fragenkatalog in der NWB Datenbank NWB KAAAD-32970

von Dipl.-Betriebsw. Jochen Langenbeck, Bochum

Die Wirtschaftskrise hat Unternehmern die Bedeutung eines Risikomanagements bewusst werden lassen. In vielen Fällen hätte dieses nämlich dazu geführt, die negativen Folgen der Krise zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Die Einrichtung eines funktionierenden Risikomanagementsystems bleibt jedoch für kleine Unternehmen meistens eine Utopie: In einem in immer kürzeren Schüben sich verändernden Umfeld bleibt dem Hand­werksmeister, dem Ingenieur, dem Kaufmann als Einzelunternehmer nicht die Zeit für ein solches System. Hier ist der Berater gefragt, der Einblick in eine Vielzahl von Unternehmen hat und unter Nutzung des Synergieeffekts sinnvolle und wertvolle Hilfe leisten kann.

I. Gründe für die Einrichtung eines Risikomanagements

Risikomanagement dient der Existenzsicherung eines Unternehmens. Da jedes wirtschaftliche Handeln mit Risiken verbunden ist, gehören überschaubare Risiken zum geschäftlichen Alltag. Stark zunehmende Risiken können dagegen die Existenz des Unternehmens nachhaltig gefährden. Deshalb müssen sie identifiziert, überwacht und gemanaged werden, damit existenzbedrohende Entwicklungen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleite...