Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 47 vom Seite 3635

Entfernungspauschale: Was ist absetzbar?

Dipl.-Finanzwirt (FH) Martin Hilbertz

Hintergrund

[i]BMF, Schreiben v. 31. 8. 2009, BStBl 2009 I S. 891; Harder-Buschner, NWB 40/2009 S. 3102Nach dem Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale vom sind rückwirkend seit 2007 Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeits- bzw. Betriebsstätte wieder ab dem ersten Entfernungskilometer abziehbar.

Aktuelles zu den absetzbaren Aufwendungen:

  • [i]UnfallkostenUnstreitig ist, dass Unfallkosten, die auf einer Fahrt zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte oder auf einer zu berücksichtigenden Familienheimfahrt entstehen, als außergewöhnliche Aufwendungen im Rahmen der allgemeinen Werbungskosten nach § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG weiterhin neben der Entfernungspauschale zu berücksichtigen sind.

  • [i]Aufwendungen infolge DiebstahlsAufwendungen infolge eines Diebstahls sind nach der im o. g. BMF-Schreiben dargestellten Verwaltungsmeinung durch die Entfernungspauschale abgegolten. In der Versagung des Werbungskostenabzugs für Aufwendungen infolge eines Diebstahls sieht der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BDL, Pressemitteilung v. ) eine Ungleichbehandlung dieser Aufwendungen mit Unfallkosten. Der Verband empfiehlt, bei Diebstahl des Fahrzeugs während der A...BStBl 2007 II S. 762

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden