Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 36 vom Seite 2803

Neuregelung der Erbauseinandersetzung in der Gestaltungspraxis

Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform

Dr. Eckhard Wälzholz

[i]Viskorf/Knobel/Schuck, ErbStG und SchenkStG, BewG, Kommentar, NWB, 3. Aufl. 2009, erscheint vorauss. September 2009. ISBN: 978-3-482-51683-2Das Recht der Erbauseinandersetzung ist einer grundlegenden Reform unterzogen worden. Während bis zum die gleichwertige Erbauseinandersetzung nach h. M. erbschaftsteuerlich unbeachtlich war, können seit der Erbschaftsteuerreform durch eine Teilung des Nachlasses grundlegende Steuerbelastungsveränderungen eintreten. Dies kann zu Verschiebungen zwischen den Erben führen und teilweise auch den Verlust von Begünstigungen für Betriebsvermögen, Mietwohnimmobilien oder das Familienheim zur Folge haben. Der Beitrag erläutert den aktuellen Rechtsstand und zeigt Zweifelsfragen sowie Gestaltungsmöglichkeiten auf. Dem Beitrag wird bereits der gleich lautende Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des ErbStRefG/Erbschaftsteuer v. (BStBl 2009 I S. 713; im Folgenden: AEErb) zugrunde gelegt.

I. Erbschaftsteuerliche Privilegierungstatbestände werden bei Erbauseinandersetzung relevant

[i]Erbauseinandersetzung bisher irrelevant im ErbStGBisher hatte die Erbauseinandersetzung im Wesentlichen nur ertragsteuerliche Auswirkungen, während sie erbschaftsteuerrechtlich als irrelevant betrachtet wurde (R 5 ErbStR 2003, R 61 Abs. 2 ErbStR 2003); dies galt auch für die Besteuerungsfolgen qualifizierter Nachfolgeklauseln (s. Hübner, ZErb 2004 S. 34). Dies hatte zu...