Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 14 vom Seite 548

Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik

Elemente von kommunalem Haushalt und Jahresabschluss als Analysebasis (II)

von Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Saarbrücken und Dr. Jörg Henkes, Saarbrücken

In einem ersten Beitrag wurden die Anlässe und Adressaten einer kommunalen Haushalts- und Jahresabschlussanalyse herausgestellt und es wurde die Bedeutung einer solchen skizziert. Es wurde zudem auf die künftige Bedeutung insb. der Kennzahlenanalyse verwiesen, wobei für Nordrhein-Westfalen bereits ein „NKF-Kennzahlenset”, bestehend aus 19 als besonders bedeutsam eingestuften Kennzahlen, gebildet wurde. Für das Verständnis der in Folgebeiträgen darzustellenden Kennzahlen ist das Verständnis der Grundzahlen von elementarer Bedeutung, weshalb ein Überblick über die zu analysierenden Elemente der kommunalen Doppik in Haushalt und Jahresabschluss unumgänglich ist.

Kernfragen
  • Wie erfolgt die Bewertung in der Eröffnungsbilanz?

  • Welche Auswirkung hat die Bewertungskonzeption?

  • Was ist für einen interkommunalen Kennzahlenvergleich entscheidend?

I. Einleitung

Im vorangegangenen Beitrag wurden der grundsätzliche Aufbau des kommunalen Haushalts und des kommunalen Jahresabschlusses vorgestellt; außerdem wurde auf Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt sowie Ergebnisrechnung und Finanzrechnung inkl. deren Aufteilung auf Teilhaushalte eingegangen. Im Rahmen dieses Beitr...