Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBEV Nr. 7 vom Seite 220

REX-P-Zertifikate als Finanzinnovationen?

Anmerkungen zur Kurzinformation ESt Nr. 19/2007 der

Martin L. Haisch und Dr. Jann Jetter

Als erste Finanzbehörde hat sich die OFD Rheinland in einer Kurzinformation NWB DAAAC-39717 mit der steuerlichen Behandlung von REX-P-Zertifikaten beschäftigt und diese als Finanzinnovationen eingestuft. Der folgende Beitrag stellt die bisherige Besteuerungspraxis sowie die Ansicht der OFD Rheinland dar, nimmt hierzu Stellung und geht der Frage nach, ob sie Auswirkungen auf andere Zertifikatstypen hat.

I. Das Produkt

REX-P-Zertifikate sind unverzinsliche Zertifikate, die die Wertentwicklung des REX-Performance-Index (REX-P) abbilden. Hierbei handelt es sich um eine Ableitung des Deutschen Rentenindex (REX), der als Kursindex das Marktsegment der Bundesschatzanweisungen, Treuhand- und Bundesobligationen sowie Treuhand- und Bundesanleihen auf Basis der effektiven Renditen 30 synthetischer Anleihen mit ganzzahligen Laufzeiten von einem Jahr bis zu zehn Jahren und Kupons von 6, 7,5 und 9 % abbildet. Bei der Berechnung des REX-P als Performance-Index werden neben der Wertentwicklung der in den REX einbezogenen Anleihen auch die fälligen Zinsen und deren (fiktive) Reinvestition berücksichtigt (Reinvestitionsmechanismus).

II. Aktuelle Besteuerungspraxis

Fraglich ist, ob REX...