Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PiR Nr. 6 vom Seite 149

Goodwill-Controlling unter IAS 36

Konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsvorschläge

Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Dipl.-Kff. Cornelia A. J. Haas und Dipl.-Kfm. Sebastian Wolf
Kernaussagen
  • Die Bilanzierungsvorschriften für goodwill machen eine Verzahnung zwischen Finanzberichterstattung und Controlling auf methodischer wie institutioneller Ebene erforderlich.

  • Für Zwecke des impairment-Tests werden Controllinginformationen z. B. aus der Unternehmensplanung übernommen.

  • Im Rahmen der laufenden Steuerung von goodwill-Positionen ist das interne Berichtswesen durch Kennzahlen zu ergänzen, die u. a. als Frühwarnindikatoren für ein poten-zielles Impairment eingesetzt werden können.

Ein goodwill aus Unternehmensakquisitionen stellt vor dem Hintergrund des Impairment-only-Approach in vielen IFRS-Bilanzen eine bedeutende immaterielle Vermögensposition dar. Gleichzeitig greifen die Vorschriften von IFRS 3 und IAS 36 für die Erst- und Folgebilanzierung des goodwills in hohem Umfang auf interne Planungs- und Berichtssysteme zurück. Für die proaktive Steuerung der goodwill-Positionen ist deshalb eine Verzahnung mit den internen Controllinginstrumenten in Form eines „Goodwill-Controllings” erforderlich. Der vorliegende Beitrag stellt hierfür konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsvorschläge vor.

I. Problemstellung

Umfangrei...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

PiR - Internationale Rechnungslegung