Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 19 vom Seite 739

Internationale Einkünfteabgrenzung bei Betriebsstätten

Dipl.-Kffr. StB Tina Hubert
Kernfragen
  • Welche Methoden zur internationalen Einkünfteabgrenzung werden unterschieden?

  • Wie sind direkte, indirekte und gemischte Methode zu beurteilen?

  • Was ist bei der Zuordnung von aktiven und passiven Wirtschaftsgütern zu beachten?

Die Abgrenzung der Einkünfte zwischen dem Stammhaus im In- bzw. Ausland sowie der Betriebsstätte im Aus- bzw. Inland stellt im internationalen Steuerrecht eines der umstrittensten und schwierigsten Themen dar. Besondere Probleme entstehen durch den Gegensatz zwischen der zivilrechtlichen Einheitlichkeit des Gesamtunternehmens einerseits und der Notwendigkeit der fiktiven Verselbständigung der Betriebsstätte für steuerliche Zwecke nach dem Grundsatz des Fremdvergleichs andererseits. Dieser Beitrag behandelt zunächst die Rechtsgrundlagen und Methoden der internationalen Einkünfteabgrenzung bei Betriebsstätten. Anschließend werden Probleme im Zusammenhang mit der Zuordnung von Vermögen und Einkünften auf Betriebsstätten mit Hilfe von Beispielen näher erläutert.

I. Einführung

Die internationale Einkünfteabgrenzung zwischen in-/ausländischem Stammhaus und aus-/inländischer Betriebsstätte gehört zu den umstrittensten und sc...