Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 37 vom Seite 3082

Fortentwicklung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer – Entwurf des Berufsaufsichtsreformgesetzes

Im August 2006 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Berufsaufsichtsreformgesetzes beschlossen. Die 7. WPO-Novelle, die nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf, soll in Kürze den Bundestag passieren und noch im Dezember dieses Jahrs in Kraft treten. In ihrem Mittelpunkt steht die Erweiterung der Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Wirtschaftsprüferkammer. Hiervon verspricht sich die Bundesregierung die Anerkennung der Wirtschaftsprüferkammer als gleichwertiges Aufsichtsorgan durch das US-amerikanische „Public Company Accounting Oversight Board” (PCAOB).

§ 62 Abs. 1 WPO-E verpflichtet Wirtschaftsprüfer, in Aufsichts- und Beschwerdesachen auf Verlangen vor der Wirtschaftsprüferkammer zu erscheinen, Auskünfte zu erteilen und/oder ihre Handakten oder sonstige Unterlagen vorzulegen. Gem. § 62 Abs. 2 und Abs. 3 WPO-E brauchen Wirtschaftsprüfer keine Auskünfte zu erteilen oder Prüfungsunterlagen vorzulegen, wenn sie sich dadurch der Verfolgung wegen einer Straftat, Ordnungswidrig- S. 3083keit oder Berufspflichtverletzung aussetzen würden. Ihre gesetzliche Verschwiegenheitspflicht befreit sie hingegen, anders als nach geltendem Recht, nicht von ihr...