Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 16 vom Seite 647

Kampf der Wirtschaftskriminalität – Aber wie?

von RA Dr. K. Jan Schiffer, Bonn und RA Jörg Greck, Holzwickede

Nahezu 50 % der deutschen Unternehmen wurden im Jahr 2005 zur Zielscheibe wirtschaftkrimineller Handlungen. Die Hälfte der Delikte wurde durch eigene Mitarbeiter verübt. Der durch Korruption (Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Vorteil) entstandene Schaden wird von Fachleuten auf ca. 6 Mrd € pro Jahr geschätzt. Dies sind die wesentlichen Fakten einer jetzt vom Handelsblatt bekannt gemachten Studie der Prüfungsgesellschaft und Unternehmensberatung Pricewaterhouse Coopers.

Schwerer noch als die direkten Schäden durch Unterschlagung, Betrug oder Veruntreuung wiegen für den Unternehmer häufig die Imageschäden, die mit aufwendigen Marketingkampagnen und anderen vertrauensbildenden Maßnahmen gegenüber den Wettbewerbern und Kunden repariert werden müssen. So oder so, der Unternehmer „haftet” auch hier für seine Mitarbeiter.

Auf der Suche nach Schutzwällen gegen wirtschaftskriminelle Machenschaften liefern die Ursachen des kriminellen Verhaltens erste Hinweise darauf, wo der Hebel anzusetzen ist. Der Täter braucht ein Motiv, eine Rechtfertigung für die Tat und eine Gelegenheit zur Tatbegehung. Hat der Täter einen Anreiz zur Begehung der Tat, ist etwa se...