Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Rückstellungsbilanzierung gem. IAS 37 – Darstellung, Unterschiede zum HGB und künftige Entwicklungen
Wie stellen sich die Bilanzierungsregeln für sonstige Rückstellungen nach IFRS dar?
Welche wesentlichen Unterschiede ergeben sich im Vergleich zu den handelsrechtlichen Regelungen?
Wie sind die IFRS-Regelungen zu den sonstigen Rückstellungen insgesamt zu beurteilen?
I. Einleitung
Derzeit wird sowohl in der Tages- als auch in der Fachpresse die Rechnungslegung nach IFRS auch für den Mittelstand kontrovers diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussion geht es jedoch längst nicht mehr darum, die Notbremse des in den Mittelstandsbahnhof einfahrenden IFRS-Zuges zu ziehen – es geht vor dem Hintergrund der nunmehr beschlossenen IFRS-Option und den sich damit bietenden Chancen vielmehr um die konkrete Gestaltung und Anwendung dieser Vorschriften für den Mittelstand als ein Instrument zur Darstellung als zeitgemäße Unternehmen. Andererseits haben ca. 25 % der über 500 im C-DAX notierten, kapitalmarktorientierten Unternehmen, die die IFRS im Konzernabschluss ab 2005 bzw. 2007 zwingend anwenden müssen, mit der Umstellung noch gar nicht begonnen oder sind erst in der Anfangsphase.
Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS wird demnach bei vielen Unternehmen künftig einen breiten Rau...