Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 4 vom Seite 149

Die Anhangangaben (notes) nach IAS/IFRS

Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Heering und Dipl.-Kffr. Andrea Heering, beide Garmisch-Partenkirchen
Die Kernfragen:
  • Wie werden im Rahmen der IAS/IFRS die Anhangangaben betrachtet?

  • Was zeigt der Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS hinsichtlich der Anhangangaben?

  • Welche Probleme ergeben sich in der Praxis?

I. Einleitung

Nachdem die internationale Rechnungslegung des IASB, vormals IASC, seit 1994 sukzessive in die deutsche Rechnungslegung Einzug gehalten hat, können mittlerweile die umfangreichen Überlegungen zur theoretischen Anwendung in der Anfangsphase durch Erfahrungen aus der Praxis ergänzt oder ersetzt werden.

Mit der Aufnahme der Rechnungslegungsstandards des IASC in die Börsenanforderungen des Marktsegments „Neuer Markt” 1997, der Schaffung des IAS-Konzernabschlusses als befreiender Konzernabschluss im Zuge des KapAEG 1998 und nicht zuletzt nach dem Beschluss der EU-Kommission 2002, die IAS/IFRS für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der EU vorzuschreiben, haben die IAS/IFRS einen bedeutenden Stellenwert in der deutschen Konzernrechnungslegung eingenommen. Nachdem 1995 Wissenschaft und Anwender in Deutschland die US-GAAP bevorzugten, haben die politischen Rahmenbedingungen für die internationale Rechnungslegung in Deutschland zweifelsfrei die IAS/IFRS in den M...