Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 7 vom Seite 485 Fach 3 Seite 13193

Abgrenzung der selbständigen Tätigkeit vom Gewerbebetrieb

Systematische Darstellung der Abgrenzungskriterien und Problemfälle

Alexander Kratzsch

Die Abgrenzung der selbständigen Tätigkeit vom Gewerbebetrieb ist insbesondere im Hinblick auf § 35 EStG und die Gewinnermittlungsart immer noch von Bedeutung. Innerhalb der freien Berufe bereitet insbesondere die Einordnung unter den einem Katalogberuf „ähnlichen Beruf” häufig Probleme, wie sich z. B. an der neueren BFH-Rechtsprechung zur Einordnung des EDV-Beraters oder zur Notwendigkeit von staatlichen Erlaubnissen bei Heilberufen zeigt. Ferner sind verfahrensrechtliche Aspekte zu beachten, um den Nachweis einer Tätigkeit i. S. von § 18 EStG erbringen zu können. Weitere Probleme ergeben sich bei verschiedenartigen Betätigungen desselben Steuerpflichtigen, bei dem Erfordernis der Leitung und Eigenverantwortlichkeit und beim Zusammenschluss mehrerer Berufsträger. S. 486

I. Bedeutung der Abgrenzung

1. Gewerbesteuer und Buchführungspflicht

Die Abgrenzung der selbständigen Tätigkeiten i. S. von § 18 EStG vom Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) hat Auswirkungen auf die Gewerbesteuerpflicht, die nur bei gewerblicher Tätigkeit bestehen kann, sowie für die Frage, ob eine Buchführungspflicht besteht. Da die Gewinn- bzw. Umsatzgrenzen in § 141 AO nur auf Land- und Forstwirte und...