Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBV Nr. 8 vom Seite 39

Persönliche Haftung für fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen

Redaktion

Der , II ZR 218/03, II ZR 402/02, hat die persönliche Haftung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft für fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen gegenüber Anlegern anerkannt. Entscheidend ist der Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen und individuellem Kaufentschluss des Anlegers im jeweiligen Einzelfall. Gelingt dieser Kausalitätsnachweis, wobei dem Anleger im Einzelfall eine große zeitliche Nähe seines Aktienerwerbs zur falschen Ad-hoc-Mitteilung als Beweiserleichterung zugute kommen kann, kann er – bei Vorliegen auch der subjektiven Voraussetzungen der sittenwidrigen vorsätzlichen Schädigung – grundsätzlich verlangen, im Wege der Naturalrestitution so gestellt zu werden, wie er stehen würde, wenn die für die Veröffentlichung Verantwortlichen ihrer Pflicht zur wahrheitsgemäßen Mitteilung nachgekommen wären.