Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 7 vom Seite 311 Fach 19 Seite 504

Cashflow und Kapitalflussrechnung – Bedeutung für die Unternehmenspraxis und Unternehmensbeurteilung

von Prof. Dr. Karlheinz Küting und Dipl.-Kfm. Michael Reuter, Saarbrücken
Kernaussagen

Die Unternehmensbeurteilung basiert immer mehr auf der Überlegung, ob das Bewertungsobjekt nachhaltig Einzahlungsüberschüsse erzielen kann. Die Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses kann wertvolle erste Erkenntnisse liefern.


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Kurzgliederung

I.
Einführung
III.
Discounted-Cashflow-Methode als Verfahren der Unternehmensbewertung
II.
Grundlagen zu Cashflow und Kapitalflussrechnung
Bilanzpolitische Überlegungen
IV.
Analyse der Kapitalflussrechnung anhand von Praxisbeispielen
Ableitung des Cashflows
V.
Zusammenfassung

I. Einführung

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine Unternehmensanalyse mit besonderen Rahmenbedingungen verbunden. Gleichwohl kann gerade dieses wirtschaftliche Umfeld u. U. ideal für Akquisitionen, Desinvestitionen und Umstrukturierungen sein. Um einen ersten Eindruck von einem Unternehmen zu erhalten, bietet sich ein Blick in den Jahresabschluss an. Schließlich hat dieser – für KapGes und bestimmte PersGes (vgl. § 264a HGB) gesetzlich explizit gefordert – „ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage […] zu vermitteln„ (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB). Diese sog. Generalnorm „entspricht dem true an...