Suchen Barrierefrei
PiR Nr. 11 vom Seite 317

Reduzierung der Berichtspflichten – warum eigentlich?

WP Dr. Jens Freiberg | Herausgeber | pir-redaktion@nwb.de

Liebe Leserinnen und Leser,

die Finanzberichterstattung steht aktuell (mal wieder) vor einem Wandel: Ging es lange Zeit darum, die Rahmenwerke zu erweitern, damit den Adressaten mehr Informationen bereitgestellt werden, geht es aktuell in die andere Richtung. Die Nachhaltigkeitserklärung wird es – in sehr komprimierter Form – nur noch von wenigen Unternehmen geben, für am US-Markt notierte Unternehmen soll die Quartalsberichterstattung entfallen. Die Entwicklung mutet widersinnig an, wird doch durch die Nutzung von GenAI und der Entwicklung und dem Einsatz von „Agents“ eine Reduzierung der mit der Berichterstattung verbundenen Aufwendungen propagiert. Im Ergebnis bleibt aktuell eine erhebliche Unsicherheit für die Unternehmen und die Adressaten.

In unserer aktuellen Ausgabe widmet sich Prof. Dr. Hanno Kirsch auf dem überarbeiteten Practice Statement Management Commentary des IASB. Auch wenn die Relevanz des Practice Statement wegen der Verpflichtung deutscher Unternehmen auf den Lagebericht gering ist, unterstreicht der Verzicht auf detaillierte Pflichtangaben die grundlegende Richtung: Die Duplizierung von Angaben soll vermieden und damit die berichtspflichtigen Unternehmen entlastet werden.

In dem Beitrag von StB Prof. Dr. Narbeh Haddad und WP/StB/CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz auf werden die Anforderungen an eine konsistente und prüfungssichere steuerliche Überleitungsrechnung im Konzernabschluss dargestellt. Anhand eines ausführlichen Beispiels werden die Zusammenhänge zwischen Einzel- und Konzernabschluss unter Berücksichtigung von Organschaften und Unternehmen, die in Anwendung der equity-Methode in den Konsolidierungskreis einbezogen werden, erklärt.

In unseren Rubriken wird die seitens der SEC angedachte Abschaffung von Quartalsberichten im Rahmen des Pro & Contras von Prof. Dr. Andreas Haaker und WP/StB Stefan Schaden auf diskutiert. Der aktuelle Stand der Arbeiten des IFRS IC wird unter IFRS Maintenance von Dr. Jan-Velten Große auf beschrieben; bemerkenswert ist das Unentschieden bezogen auf die Anfrage zum Ausweis von konzerninternen FX-Effekten. Der Praxisfall von WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach auf adressiert das Verhältnis zwischen Prinzipal und Agent für die Erlösrealisation eines Online-Händlers.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der Lektüre und uns allen baldige Klarheit in Bezug auf die Berichtspflichten.

Herzlichst

Jens Freiberg

Fundstelle(n):
PiR 11/2025 Seite 317
RAAAK-03554