Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 11 vom Seite 10

Kostenträgerstückrechnung – Verkauf von Handelswaren und eigenen Erzeugnissen

Von Alexander Strasser

Nachdem wir uns in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift mit dem Kostenträgerblatt (Kostenträgerzeitrechnung) beschäftigt haben, geht es in diesem Beitrag um die Kostenträgerstückrechnung, nämlich um die Kalkulation von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren. Ist ein Unternehmen mit seinen Erzeugnissen und mit seiner Preisbildung nicht wettbewerbsfähig, „brechen“ die Umsätze ein. Es wird kein Gewinn erzielt und dem Unternehmen droht die Zahlungsunfähigkeit. Unser fiktives Modellunternehmen ist die Sport Equipment AG.

Info

Das Thema Kostenträgerstückrechnung stammt aus dem Lernfeld 8 Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen des KMK-Rahmenlehrplanes. Dieses Lernfeld wird im 2. Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 2) geprüft. Die Buchungssätze im Absatzbereich dagegen gehören thematisch zum Lernfeld 5 (wird in der GAP 1 geprüft).

Beschreibung des Unternehmens


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Firma
Sport Equipment AG
Unternehmenszweck
Fertigung und Vertrieb von Sportartikeln für den aktiven Outdoorbereich
Gründung
Unternehmenssitz
Sepp-Herberger-Allee 58
91054 Erlangen
Telefon
09131 / 47884
Fax
09131 / 47884 - ...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute